Eine Radtour auf historischem Boden
Die Bergenbahn wurde 1909 eröffnet, aber erst 1974 wurde der Rallarvegen – der Schotterweg – für Radfahrer freigegeben. Heutzutage radeln Tausende von Norwegern und internationalen Touristen jedes Jahr auf der alten Arbeitsstraße zwischen Haugastøl, Finse, Voss und Flåm.
Der Bau der Bergenbahn zwischen Oslo und Bergen um das Jahr 1900 gilt als eines der anspruchsvollsten Eisenbahnprojekte in Europa. Bevor mit dem Bau der Bahnstrecke begonnen werden konnte, musste zunächst eine Versorgungsstraße für den Transport von Materialien in die Berge von Voss, Flåm und Geilo angelegt werden. Diese Straße, die insgesamt 120 Kilometer umfasst, ist heute die Route, die wir mit dem Fahrrad befahren können. „Rallar“ ist ein alter norwegischer Ausdruck für einen wandernden Bauarbeiter, meist schwedischer oder norwegischer Herkunft – dies waren die Menschen, die die Straße erbauten, die schließlich nach ihnen benannt wurde.
Das Radfahren auf dieser Strecke ist nicht nur ein atemberaubender Blick auf die Natur, sondern auch eine Reise durch die Kulturgeschichte. Nehmen Sie sich die Zeit, einige der Brücken und Tunnel auf dem Weg zu studieren. Die Kleivabrua-Brücke im Kleivagjelet, zwischen Hallingskeid und Myrdal, stellte eine der größten Herausforderungen bei diesem Eisenbahnprojekt dar, und diese schöne Steinbrücke mit einer Spannweite von 35 Metern ist ein wunderschönes Beispiel für Ingenieurskunst.
Tipp: Lesen Sie Die Brückenbauer von Jan Guillou, bevor Sie zum Radfahren aufbrechen!